Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Das neue Vier- und Marschländer Erntedankfest wird nicht nur das längste, sondern auch das größte Erntedankfest, das es jemals in Hamburg gab. Das Fest beginnt übermorgen, am kommenden Samstag, und dauert drei Tage, denn der Montag ist ja auch ein Feiertag. Am längsten wird auch der Erntedankumzug sein, mit über 50 Startnummern wird er sich auf eine geschätzte Länge von 1,8 Kilometern erstrecken.
Der organisierende »Förderverein Erntedankfest e.V.« hat sich ein pralles Programm ausgedacht. Ein Höhepunkt reiht sich an den nächsten. Von der volkstümlichen Auftaktveranstaltung am Samstagnachmittag über den festlichen Ernteball, bei dem auch die Jüngeren auf ihre Kosten kommen werden, den feierlichen Erntedankgottesdienst und den krönenden Umzug am Sonntag bis hin zum gemütlichen Erntedankfrühschoppen am Montag auf dem Spieker Markt spannt sich der Bogen. Kirchwerder wird brummen, fünfstellige Besucherzahlen werden erwartet. Eine schöne Demonstration des regionalen Gemeinsinns, bei der weit über 60 Vereine, Institutionen und Einrichtungen zusammen arbeiten, angeführt von den Erntemajestäten Lina von der Heide und Natalie Zboinski. Und auch der Wettergott spielt mit: 23 Grad und Sonne sind für die Festtage angesagt!
Und hier folgt das Programm:
"Das Fest wird prall!" vollständig lesen »
Thursday, 29. September 2011
Das Fest wird prall!
Geschrieben von Redaktion
| Kommentare (0)
Tags für diesen Artikel: bergedorf, blasmusik, brauchtum, chöre, dorffest, erntedankfest, erntedankumzug, erntekönigin, hamburg, historische landmaschinen, kirchwerder, kultur, spieker markt, sülzbrack, vereine, zollenspieker
Wednesday, 28. September 2011
Frohsinn macht Theater: »Een paar Pund toveel«
Noch vier Wochen laufen die Proben auf vollen Touren: In der mondänen Sektbar im Kulturheim am Mittleren Landweg studieren sechs Laienschauspieler aus der Theatergruppe der »Liedertafel Frohsinn von 1876 Allermöhe-Reitbrook« zurzeit ein neues Stück ein. »Een paar Pund toveel« von Klaus Kessler und Jan Christoph Matthies kommt am 29. Oktober auf die Bühne, insgesamt dreimal wird der Vierakter aufgeführt. Das Rahmenprogramm ist bei den drei Aufführungen jeweils unterschiedlich und reicht von nächtlicher Party am Samstag bis zu einer Kaffeetafel am Sonntagnachmittag.
"Frohsinn macht Theater: »Een paar Pund toveel«" vollständig lesen »
Gymnastikstunde in der Diätklinik: Die Theatergruppe der »LT Frohsinn« bei der Probe (v.l.n.r.): Andrea Kröger (Souffleuse), Irma Stubbe, Kerstin Oest, Anja Rieck, Bettina Wulff (Requisite), Dagmar Schmidt, Sabine Riecken, Jens Beeken
"Frohsinn macht Theater: »Een paar Pund toveel«" vollständig lesen »
Geschrieben von Redaktion
| Kommentare (0)
Tuesday, 27. September 2011
Herrn Suzukis Bericht vom Wiederaufbau Onagawas
Ein halbes Jahr nach der katastrophalen Zerstörung der japanischen Ostküste ist noch lange keine Normalität ins Leben der Bewohner zurückgekehrt. Diejenigen, die nicht dem Beben und dem nachfolgenden Tsunami zum Opfer fielen und die nicht abgewandert sind oder abwandern mussten, setzen jetzt alles daran, das Land wieder aufzubauen. So auch in Onagawa, Präfektur Miyagi, wo die Naturkatastrophe große Teile der Stadt dem Erdboden gleich gemacht und einen Großteil des Hafens hat verschwinden lassen. Über die nukleare Bedrohung durch die havarierten Reaktoren im ca. 120 km entfernten Fukushima denkt hier niemand ernsthaft nach. Radioaktivität scheint hier kein nennenswertes Problem darzustellen, Onagawa liegt Messungen zu Folge in einer kaum strahlenbelasteten Enklave.¹
Hidefumi Suzuki, ein Sohn der Stadt Onagawa und seit langem Einwohner von Börnsen, hat unmittelbar nach der Katastrophe am 11. März zusammen mit seiner Frau Ingeborg Paetow eine Spendeninitiative für die Bewohner des verwüsteten Städtchens ins Leben gerufen (wir berichteten). Über 40.000 Euro haben die beiden schon gesammelt und an die Bürgerinitiative in Onagawa überwiesen, die sich am Wiederaufbau beteiligt. Kürzlich hat Herr Suzuki seine Heimatstadt besucht und sich mit eigenen Augen überzeugt, welche Fortschritte durch die Spenden ermöglicht wurden. Hier sein Bericht:
"Herrn Suzukis Bericht vom Wiederaufbau Onagawas" vollständig lesen »
Hidefumi Suzuki, ein Sohn der Stadt Onagawa und seit langem Einwohner von Börnsen, hat unmittelbar nach der Katastrophe am 11. März zusammen mit seiner Frau Ingeborg Paetow eine Spendeninitiative für die Bewohner des verwüsteten Städtchens ins Leben gerufen (wir berichteten). Über 40.000 Euro haben die beiden schon gesammelt und an die Bürgerinitiative in Onagawa überwiesen, die sich am Wiederaufbau beteiligt. Kürzlich hat Herr Suzuki seine Heimatstadt besucht und sich mit eigenen Augen überzeugt, welche Fortschritte durch die Spenden ermöglicht wurden. Hier sein Bericht:
"Herrn Suzukis Bericht vom Wiederaufbau Onagawas" vollständig lesen »
Geschrieben von Redaktion
| Kommentare (0)
Tags für diesen Artikel: atomkraft, börnsen, bürgerinitiative, erdbeben, fukushima, natur und umwelt, radioaktivität, tsunami
Sunday, 25. September 2011
1 Schule, 106 Kinder und 11634 Puzzleteilchen
Trotz kurzfristiger Vorankündigung fanden Hunderte Schüler, Ehemalige, Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte, Verwandte und einfach Interessierte aus dem Dorf am Freitag-Nachmittag den Weg in die kleine Schule in Altengamme. Schüler und Lehrer hatten zum Spieletag aufgerufen und in den zweieinhalb Stunden wurde unter anderem mit 24 m² Fläche der größte Puzzleteppich weit und breit gelegt.
"1 Schule, 106 Kinder und 11634 Puzzleteilchen" vollständig lesen »
Monday, 19. September 2011
100 neue Mitbewohner in Curslack
Oberer Landweg 10, Rahel-Varnhagen-Weg 12, Wentorfer Straße 155 und Curslacker Neuer Deich 80: Wie das Hamburger Abendblatt mitteilte, sind diese vier Standort dafür vorgesehen, demnächst um die 300 Zuwanderer und Obdachlose aufzunehmen. Die Unterkünfte sind entweder leerstehende oder noch zu errichtende Gebäude oder, wie in Curslack, neu aufzustellende Container.
"100 neue Mitbewohner in Curslack" vollständig lesen »
"100 neue Mitbewohner in Curslack" vollständig lesen »
Geschrieben von Redaktion
| Kommentare (0)
Riesenpuzzleteppich: Altengamme spielt!

"Riesenpuzzleteppich: Altengamme spielt!" vollständig lesen »
Sunday, 18. September 2011
3. Kunstmesse in der Bergedorfer Mühle
Im ehemaligen Lagerraum der Bergedorfer Mühle (Chrysanderstraße 52a) organisiert der »Verein Bergedorfer Mühle e. V.« am 22. und 23. Oktober zum dritten Mal die »Bergedorfer Kunstmesse« statt. Acht Künstlerinnen und Künstler stellen dort ihre Arbeiten aus:
Die Kunst kann am 22. Oktober von 14 bis 18 und am 23. Oktober von 11 bis 18 Uhr betrachtet und auch gekauft werden.
Während der Ausstellung hat die Cafeteria geöffnet. Es gibt selbst gebackenen Kuchen, selbst geschmierte Schmalzbrote, Kaffee und andere Getränke.
"3. Kunstmesse in der Bergedorfer Mühle" vollständig lesen »
- Young-ja Bang-Cho, mit dabei Frau im Garten
- Sigrid Drobner, mit dabei Augen
- Renate Heine, mit dabei von gestern
- Jana Osterhus, mit dabei Elshona
- Susanne Osterhus, mit dabei ich sehe dich
- GeorgRiemann, mit dabei Egalité
- Marlies Schulte, mit dabei Blumen
- Jürgen Thoms, mit dabei Katzen
Die Kunst kann am 22. Oktober von 14 bis 18 und am 23. Oktober von 11 bis 18 Uhr betrachtet und auch gekauft werden.
Während der Ausstellung hat die Cafeteria geöffnet. Es gibt selbst gebackenen Kuchen, selbst geschmierte Schmalzbrote, Kaffee und andere Getränke.
"3. Kunstmesse in der Bergedorfer Mühle" vollständig lesen »
Geschrieben von Redaktion
| Kommentare (0)
(Seite 1 von 3, insgesamt 17 Einträge)
nächste Seite
