Licht, Kontraste, verwunschene Ansichten: Vierländer Landschaften

John Bram Leigh - Vierländer Winterhimmel mit Kate und Landschaft (2013)
John Bram Leigh - Vierländer Winterhimmel mit Kate und Landschaft (2013)
Der Vierländer Maler John Bram Leigh stellt einige seiner Werke in der St. Johannis-Gemeinde zu Curslack aus. Die Vernissage findet am kommenden Freitag, 22. Februar 2013, von 20 bis 21 Uhr im Gemeindehaus (Rieckweg 3, Curslack, Hamburg 21029) statt. Die Bilder sind außerdem am Samstag, 23.02., von 11 bis 14 Uhr und Sonntag, 24.02., von 10 bis 12 Uhr zugänglich.

Leigh stammt aus England und fand vor etwa 3 Jahren den Weg nach Vierlanden. Ihn faszinieren die Landschaft, das Licht, der Fluss ... und seine Faszination bringt er mal mehr, mal weniger abstrakt auf mittleren oder großen Formaten auf die Leinwand. Nach den Themen »Himmel, Fluss, Blatt«, »Der Gärtner«, »Vögel« und »Primitivo« befasst sich der Künstler momentan mit dem Thema »Licht« und arbeitet an einer Serie.

Die Ausstellung, die durch des Künstlers Verbundenheit mit Pastor Braun zustande kam, ist ein lohnendes Ziel für alle, die neue Sichten auf die Vierlanden betrachten möchten.



Politbildhauer Gerd Stange: Fremd in der eigenen Stadt

Der Künstler Gerd Stange im Gegenlicht
Der Künstler Gerd Stange im Gegenlicht
Gerd Stange -- Anekdoten und Träume eines Klavierstimmers

Der "Politbildhauer, Autor und Musiker“ Gerd Stange tritt am Sonntag, den 17. Februar 2013, um 15 Uhr als Gast in der Reihe „Kultur im Museum – Kultur am 3. Sonntag“ im Museum Elbinsel Wilhelmsburg auf. Er erzählt und liest aus seinem Leben der letzten 25 Jahre und versucht, auf eine humorvolle Weise den Zuhörern einen Eindruck aus seinem Leben, aus seinen Büchern zu vermitteln. Außerdem spielt Gerd Stange einige selbstkomponierte Stücke auf dem Klavier und die erzählen von der Hamburger Kunstszene und Stanges künstlerischen und politischen Aktivitäten.

Kunstprojekte wie die „Verhörzelle - Mahnmal für die Geschwister Scholl“ (1990), „Subbühne-Mahnmal für Wolfgang Borchert" (1995) und „Ein Gartenstück für Rosa Luxemburg“ (2004 - 2008) sind Teil der Veranstaltung. Gerd Stange: „Es ist nicht so einfach für die Bildenden Künstler in dieser Hansestadt. Ich muss gestehen, seitdem ich mit Musikern mehr und mehr in Kontakt komme - wirkt mir die Welt der bildenden Künstler in dieser Stadt noch komplizierter und fremd. Der Künstler fühlt sich wie ein Fremder in der eigenen Stadt - der Hunger hat und fast nur auf satte Hundertschaften trifft. Darum Unterstützung für die Künstler, die außer dem „Luftbein“ Kunst - nicht noch ein Standbein haben.“

Der Eintritt beträgt 5 Euro.

MUSEUM ELBINSEL WILHELMSBURG
Kirchdorfer Straße 163 - 21109 Hamburg – Telefon 31 18 29 28
www.museum-elbinsel-wilhelmsburg.de

"Politbildhauer Gerd Stange: Fremd in der eigenen Stadt" vollständig lesen

Bergedorfer Literaturwettbewerbe im Doppelpack

Logo Bergedorfer Literaturwettbewerb 2013»Schloss-Schreiber 2013« und »AstroArt-Literaturwettbewerb 2013« - unter der Ägide des »Förderverein Kulturelle Initiativen« und mit Unterstützung der Hamburger Volksbank, der Bergedorfer Zeitung und des Bezirks Bergedorf wird der 4. Astro-Art-Literaturpreis ausgelobt. Zusätzlich wird ein einmonatiges Stipendium (September 2013) für einen Schloss-Schreiber ausgeschrieben. Wer kann, der darf einen nicht zu langen Prosatext einreichen. Das Wettbewerbsthema lautet "Nicht jedes Fenster ist aus Glas". Das Zeitfenster hierfür schließt sich am 30. April 2013.

Ella Marouche und Huug van't Hoff zur Einstimmung:
Ursprünglich bezeichnet fenestra nichts weiter als eine Öffnung im Mauerwerk. Wodurch wird dieses Mauerloch zum Fenster? Durch das Glas? Durch die Menschen, die diese Maueröffnung schlagen, um Licht in ihren Lebensraum zu lassen? Man steht am Fenster und sieht hinaus, oder hinab, oder hinauf. Steht man davor, kann man hineinsehen. Oder auch nicht. Betrachten die Besucher im Aquarium Fische hinter Glas, oder studieren die Fische durch große Fenster die Menschen? Liebende und Einbrecher "fensterln". Und am Fenster zum Hof konnte ein Mordfall beobachtet werden. Dachluken, Oberlichter, Butzenfenster, Panoramafenster, Milchglasfenster, Windschutzscheiben, Spiegelfenster, vergitterte Fenster und prachtvolle Kirchenfenster. Was verändert sich, wenn das Glas beschlägt oder zerbricht? Ist es noch ein Fenster, wenn es zugemauert wurde? Hüte dich vor offenen Fenstern. Offene Zeitfenster, offene Fenster in den virtuellen Computersystemen und offene Augen. Die Augen sind die Fenster zur Seele, heißt es. Ist die Gegenwart nur ein Fenster in die Zukunft? Können alle Fenster geöffnet werden? Und wer reinigt sie, wenn wir nicht mehr durch sie hindurchsehen können?
Öffnen Sie ein Fenster zu Ihrer Fantasie, und schicken Sie uns Ihren Text zum Thema "Nicht jedes Fenster ist aus Glas".


"Bergedorfer Literaturwettbewerbe im Doppelpack" vollständig lesen