Am Samstag hatte Preussag-Nachfolgerin GdF Suez zu zwei Informationsveranstaltungen ins Taubenzüchterheim am Allermöher Deich eingeladen. Zuerst wurden Lokalpolitiker, danach Anwohner und Mitglieder der Bürgerinitiative FrackingFreies Hamburg über die Änderungen informiert, die nach dem Außerbetriebgehen des Erdgasspeichers Reitbrook geplant sind.
Schon Ende diesen Monats will GdF Suez beginnen, vier nicht mehr benötigte Bohrlöcher zu verfüllen. Rund drei Viertel der über 70 Tiefbohrungen auf dem ehemaligen Speicher sollen letztendlich verfüllt werden, übrig bleiben sollen 15 (+ bis zu 5) Bohrungen, die dann 20.000 Tonnen Erdöl jährlich fördern sollen. Fracking soll dabei nicht angewendet werden, wäre bei der stark zerklüfteten, rissigen Lagerstätten auch sinnlos, erklärte Betriebsleiter Meyer den Besuchern. Das Ende der Ölförderung ist nach Meyers Ausführungen auch nicht mehr weit: Der Lebenszyklus der Lagerstätte sei »tail end« - am Ende des Schwanzes angelangt - und in etwa 10 Jahren erwartet das Unternehmen das Ende der wirtschaftlichen Gewinnbarkeit des Reitbrooker Erdöls.
Weitere Infos: Bohrplatz.org - »Fracking würde hier nichts bringen«
Artikel mit Tag reitbrook
allermöhe chöre plattdeutsch theater vereine bergedorf fracking hamburg trinkwasser ausstellung erdgas erdöl altengamme denkmal moorfleet kirchwerder zollenspieker brauchtum musikverein norddeutsche küche blasmusik dorffest erntedankfest erntedankumzug erntekönigin historische landmaschinen kultur spieker markt sülzbrack agro-gentechnik erdbeeren ernährung gemüseanbau landwirtschaft rieck-haus museum stadtmarketing flora kinder konzert tanzen regionalausschuss windenergie literatur kunsthandwerk wilhelmsburg Kirchwerder Sport kiebitzdeich neuengamme schützenverein Unterhaltungsclub curslack sommerfest reiten Reitturnier stove Feuerwehr fauna Natur und Umwelt naturschutz nsg die reit biber borghorster elbwiesen elbe geesthacht lokalpolitik wirtschaft artenschutz stadtentwicklung umweltbehoerde umweltschutz vogelschutz elbvertiefung umweltverschmutzung klimawandel schule Handwerk barrieren ochsenwerder wohnungsbau öffentliche hand Politik verwaltung Verkehr austerität entwässerung schwimmen wasser krebs krieg Bahndamm Howe Vogelschutz atomkraft börnsen bürgerinitiative erdbeben fukushima radioaktivität tsunami erneuerbare energien handwerk politik repowering grabensystem kanuwandern paddeln bio-gärtnerei gesundheit konsum deich straßenbau hafen kulturlandschaft industrie landschaftspflege stadtplanung castor kleingärten vossmoor Elbe natur und umwelt folklore flohmarkt daseinsvorsorge infrastruktur öpnv bahndamm bildende kunst malerei flüchtlinge obdachlosigkeit logistik gänseplage airbus wasserbau lauenburg giftmüll