Unter dem Motto »Hamburg nicht den Gaskonzernen!« stellte sich die BI FrackingFreies Hamburg am 17. Juni 2013 mit einem Informationsabend im Zollenspieker Fährhaus vor. Rund 200 Besucherinnen und Besucher zählte das Publikum, fast durchweg Menschen aus den Vier- und Marschlanden, darunter viele Vertreterinnen und Vertreter aus den zahlreichen lokalen Vereinen. Informiert wurden sie mit drei Vorträgen zu Technik und Risiken des Fracking, zur rechtlichen und politischen Situation insbesondere bei der erteilten »Aufsuchungserlaubnis Vierlande« und mit einem Erfahrungsbericht aus dem niedersächsischen Gasfördergebiet in den Landkreisen Rotenburg/Wümme und Verden.
Der Geologe Dietmar Goetz präsentierte ausführlich, wie Fracking funktioniert und dass dessen Risiken alles andere als unerheblich sind. Eindrucksvolle Fotos der Gas- und Ölförderung aus den USA unterstrichen das Gesagte und machten klar, warum die BI FFH so vehement gegen das drohende Vorhaben der ExxonMobil im »Aufsuchungsgebiet Vierlande« vorgeht. Die Journalistin Carin Schomann referierte das Erlaubnisverfahren und zeigte anhand der Aktenlage mehrere Hinweise auf schlampiges und auch möglicherweise rechtswidriges Vorgehen der Bergbehörden bei der Erteilung der Aufsuchungserlaubnis auf. Der Landwirt Andreas Rathjens aus Groß-Meckelsen schließlich schilderte eindrucksvoll die Folgen der Erdgasförderung in seinem Wohnumfeld, von verseuchten Ackerböden und Gefahren für das Trinkwasser aufgrund von Leckagen an Leitungssystemen und Verpressbohrungen bis hin zu Erdbeben, die durch die Gasförderung ausgelöst wurden und Schäden an Gebäuden verursachten.
Die anschließende Diskussion drehte sich vor allem darum, was getan werden könne, damit es nicht auch noch in Hamburg, im »Aufsuchungsgebiet Vierlande«, das sich von den Vierlanden über die Marschlande, Teile von Wilhelmsburg bis nach Harburg erstreckt, zu derartig gefährlichen Zuständen kommt. Mehrere Menschen aus dem Publikum wollten sich spontan der Bürgerinitative anschließen und zu einer der nächsten Plenarsitzungen kommen. Diese finden jeden zweiten Mittwoch statt, konkret am 3. und am 17. Juli, jeweils in der Gaststätte »Am Pool« in der Bergedorfer Vierlandenstraße, Beginn um 19:30 Uhr.
"Fachvorträge und Diskussion: Volles Haus bei..." vollständig lesen »
Artikel mit Tag zollenspieker
chöre kirchwerder vereine altengamme brauchtum musikverein norddeutsche küche allermöhe plattdeutsch reitbrook theater bergedorf blasmusik dorffest erntedankfest erntedankumzug erntekönigin hamburg historische landmaschinen kultur spieker markt sülzbrack agro-gentechnik erdbeeren ernährung gemüseanbau landwirtschaft rieck-haus museum stadtmarketing flora kinder konzert ausstellung tanzen Sport Vereine Unterhaltungsclub Bahndamm Howe Natur und Umwelt Vogelschutz Ordnungskräfte Feuerwehr denkmal öffentliche hand Politik regionalausschuss schule verwaltung curslack handwerk neuengamme ochsenwerder folklore ohe Kirchwerder kiebitzdeich schützenverein sommerfest reiten Reitturnier stove Zollenspieker geesthacht krümmel malermuseum moorfleet atomkraft castor radioaktivität kleingärten stadtplanung Beratung Gesundheit Pflege piratenpartei politik Transparenz autorenlesung Verwaltung erneuerbare energien klimawandel lokalpolitik natur und umwelt repowering windenergie wohnungsbau ortsvorsteher bildende kunst flüchtlinge obdachlosigkeit stadtentwicklung bürgerinitiative fukushima umweltschutz Literatur barrieren straßenbau sternwarte kino teilhabe faschismus biber borghorster elbwiesen elbe fauna wirtschaft börnsen konsum logistik satire artenschutz kz-gedenkstätte inklusion malerei gastronomie mahnmal integration kulturwandel fracking trinkwasser industrie wasser harburg wilhelmsburg sozialabbau vattenfall bibliothek bier nationalsozialismus daseinsvorsorge ehrenamt verkehr naturschutz ewer unterhaltungsclub toch kunsthandwerk pestizide finanzen umweltbehoerde austerität Bürgerinitiative frauenbewegung menschenrechte hafen energienetze eon Frieden Krieg e.on rekommunalisierung diffamierung erdöl giftmüll moorburg elbvertiefung deich hochwasserschutz bahndamm literatur landschaftspflege schifffahrt Geesthacht kulturlandschaft umweltverschmutzung lauenburg krebs umweltgifte transparenz ccs reinheitsgebot niedersachsen datenschutz erdgas wittorf