Das Land kommt in die Stadt!
Geschrieben von Redaktion amAuf dem Kutschbock Helmut Burmester mit Frau Rita, in der Kutsche das Vierländer Paar Ilse und Hermann Struß. © Marlis Clausen
Unter dem Motto »Aus der Region für die Region« zeigen die Vier- und Marschländer an zahlreichen Ständen ihre Produkte und Leistungen. Die klassischen Produzenten aus »Hammonias Garten« – die Gartenbauer – und Händler bringen die Blumen und Gemüse, für die das Bergedorfer Landgebiet bis heute berühmt ist, und alle dürfen schauen und probieren. Hier kann sich jeder davon überzeugen, dass das Gute wirklich nah liegt: Die regionale Vielfalt von höchster Qualität lässt eigentlich keine Wünsche offen und ist zudem umweltfreundlich, denn Regionales ist naturgegeben nachhaltig und hat natürlich eine hundertmal bessere CO2-Bilanz als Importware.
Auf der Bühne vor der Kirche unterhalten die Vereine mit Tänzen, Gesang und Musik. Unter anderem treten auf: Die »Vierländer Speeldeel«, der »Spielmannszug Vierlandria« und die »Sternentänzer«. Moderatorin Charlene wird auch selbst auch singen, unter anderem das symbolträchtige, ohrwurmverdächtige »Wir sind wir«. Leckeres Obst und Gemüse aus dem regionalen Anbau, Herzhaftes und Kaffee und Kuchen, u.a. aus Margret Langs »Dinkelbackstube« und vieles mehr lassen keine Wünsche offen und bringen Landflair in die Stadt. Das Highlight wird am Sonntag der längste Blumenstand sein, auf den sich nicht nur die Blumenhändler schon freuen. Hauptorganisatorin Marlis Clausen: »Alle Bergedorferinnen und Bergedorfer laden wir sehr herzlich ein, einmal vor ihrer Haustür Landluft zu schnuppern auf den Geschmack zu kommen und Lust auf mehr zu verspüren für das schöne Land, das direkt vor der Stadt liegt.«
»Land kommt in die Stadt«
Samstag, 18. August 2012 von 10 bis 20 Uhr
Sonntag, 19. August 2012 von 11 bis 18 Uhr
Ort: vor St. Petri und Pauli
Stadtplanung: Café Chrysander, B99, öffentliche Unterkunft Curslack
Geschrieben von Redaktion am
In der heutigen Sitzung des Bergedorfer Stadtplanungsausschuss könnte es hoch hergehen: Gleich mehrere umstrittene Themen stehen auf der Tagesordnung. So soll die Frage geklärt werden, wie es mit dem Café Chrysander im Schlosspark weitergehen könnte. Das Café, das sich in den ersten fünf Jahren seines Bestehens zu einem beliebten Treffpunkt der Bergedorfer Kulturszene entwickelt hatte, braucht nach den umfangreichen öffentlichen Baumaßnahmen am Ort eine neue Baulichkeit. Hierfür will die Behörde dem Vernehmen nach eine öffentliche Ausschreiben verlangen. Die bisherige Betreiberin, die das Café ins Leben gerufen und zu einem erfolgreichen kulturellen Treffpunkt entwickelt hat, hatte ein ausführliches Konzept bei der Behörde vorgelegt, lange bevor von Ausschreibung die Rede war.
Auch zum B-Plan »Bergedorf99« und der Frage, ob dort noch ein Logistikzentrum oder doch lieber kleinere Betriebe angesiedelt werden sollen, werden sich die Abgeordneten unterhalten.
Und die gesellschaftspolitisch brennende Frage, wieviele Flüchtlinge und Obdachlose das Landgebiet »vertragen« kann, soll ebenfalls verhandelt werden. Ob die streckenweise erschreckend deutschtümelnde Debatte der Bürger in den Kommentaren zum heute in der bz erschienenen Artikel (»Zoff um Zukunft des Pavillondorfs - Neue Häuser für 100 Flüchtlinge entstehen«) im Ausschuss ihren Niederschlag findet? Zum TOP »Wohnungsbau« sollen jedenfalls auch die Ergebnisse einer Bewertung der Flächen für eine Bebauung mit [öffentlichen] Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Obdachlose im Bezirk Bergedorf [PDF] vorgestellt und ein Beschluss zum bestehenden Lager am Curslacker Neuen Deich [PDF] gefasst werden.
Die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung heute abend:
"Stadtplanung: Café Chrysander, B99, öffentliche Unterkunft Curslack" vollständig lesen
Auch zum B-Plan »Bergedorf99« und der Frage, ob dort noch ein Logistikzentrum oder doch lieber kleinere Betriebe angesiedelt werden sollen, werden sich die Abgeordneten unterhalten.
Und die gesellschaftspolitisch brennende Frage, wieviele Flüchtlinge und Obdachlose das Landgebiet »vertragen« kann, soll ebenfalls verhandelt werden. Ob die streckenweise erschreckend deutschtümelnde Debatte der Bürger in den Kommentaren zum heute in der bz erschienenen Artikel (»Zoff um Zukunft des Pavillondorfs - Neue Häuser für 100 Flüchtlinge entstehen«) im Ausschuss ihren Niederschlag findet? Zum TOP »Wohnungsbau« sollen jedenfalls auch die Ergebnisse einer Bewertung der Flächen für eine Bebauung mit [öffentlichen] Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Obdachlose im Bezirk Bergedorf [PDF] vorgestellt und ein Beschluss zum bestehenden Lager am Curslacker Neuen Deich [PDF] gefasst werden.
Die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung heute abend: