Betriebsausflug des Bezirksamtes am 06. Juni

Buntglasfenster im Treppenhaus des Rathaus Bergedorf
Buntglasfenster im Treppenhaus des Rathaus Bergedorf, ein Geschenk der Vierländer Nachbargemeinden zur Einweihung 1927
Am 06. Juni 2012 hat das Bezirksamt Bergedorf seinen jährlichen Betriebsausflug. An diesem Tag bleiben sämtliche Dienststellen des Bezirksamts geschlossen. Da es sich um einen Mittwoch handelt und mittwochs die Publikumsdienststellen des Bezirksamtes ohnehin geschlossen sind, sind die Auswirkungen auf die Servicequalität des Bezirksamtes als gering anzusehen.

Im Übrigen wird auf darauf hingewiesen, dass das Bezirksamt verstärkt dazu übergeht, mit seinen Kunden telefonisch Wunschtermine abzustimmen. Sowohl für die telefonische Terminvereinbarung als auch für eine individuelle Nachfrage nach den Zuständigkeiten und den jeweiligen Öffnungszeiten sowie Notdiensten am 06. Juni wird auf den telefonischen Hamburg-Service unter der Telefon-Nummer 040/42828-0 verwiesen, der montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar ist.

»850 Jahre Bergedorf«: Die Ausstellung kommt pünktlich

Stefan George (li.) u. Bardo Metzger betrachten Exponate für die 850-Jahr-Ausstellung
Stefan George (li.) u. Bardo Metzger betrachten Exponate für die 850-Jahr-Ausstellung
19.05.12 | Noch wird im Bergedorfer Schloss, genauer gesagt: Im Museum für Bergedorf und die Vierlande, gesägt, gehämmert, geschraubt und gebaut. Die große Sonderausstellung »850 Jahre Bergedorf« steht, die Exponate sind ausgewählt, die didaktische Struktur ist längst fertig, jetzt geht es an die Möblierung der Ausstellung zur Präsentation der Stücke, von denen jedes ein bisschen aus der bewegten Geschichte der Stadt berichtet. »Es liegt noch eine Menge Arbeit vor uns, weniger inhaltlich als vielmehr bezüglich des Aufbaus der Ausstellung.«, sagt Bardo Metzger, Kurator der Ausstellung, dem in diesen Tagen das ganze Team von Museumsleiter Dr. Olaf Matthes und eine Reihe von Ehrenamtlichen beim Aufbau helfen.

Dass diese Ausstellung unter erschwerten Bedingungen entstanden sein wird, kann man ihr eventuell ansehen, wenn sie planmäßig ab 30. Mai 2012 geöffnet hat. Möglich war sie überhaupt erst dank der Sondermittel aus dem Bezirk und der Zusage der Freunde des Museums, Gelder für die Ausstellung beizusteuern. Trotz frühzeitiger Anmeldung des Projekts hatte es bis Ende November 2011 gedauert, bis die Zusage von Geldern aus dem Ausstellungsfonds der Stiftung Historische Museen kam. Erst ein halbes Jahr vor Ausstellungseröffnung hatte Metzger, der schon im Mai 2011 eingewilligt hatte, die Ausstellung zu kuratieren, endgültige Planungssicherheit. »Dass man so in Zukunft nicht mehr arbeiten kann, dürfte jedem klar sein. An ins Detail gehende Forschungen zu einzelnen Themen der Ausstellung ist bei einer solchen Zeitplanung nicht zu denken. Eine längere Planungszeit, in welcher man mit sicher zugesagten Mitteln hätte planen können, wäre wünschenswert gewesen.«, bedauert Metzger, der sich nicht hätte träumen lassen, dass es wirklich so schwierig werden würde.

Jetzt neigt sich das Projekt »Sonderausstellung zur 850-jährigen Geschichte Bergedorfs« der Finalisierung zu und der Ausstellungsflyer ist auch schon seit ein paar Tagen fertig (den Flyer herunterladen [PDF, ca. 1 MB]).

"»850 Jahre Bergedorf«: Die Ausstellung kommt pünktlich" vollständig lesen