Suche: Die Suche nach "kultur,kunst,museum" ergab 169 Treffer:

Lange Nacht im Rieck-Haus

Lange Nacht im Rieck-HausDas Museum für Bergedorf und die Vier- (und Marsch-)lande im Bergedorfer Schloss, das Rieck-Haus in Curslack, die Bergedorfer Mühle und das Deutsches Maler- und Lackierer Museum öffnen zur 12. Langen Nacht der Museen« ihre Pforten und Ausstellungen. Am 28. April ab 18 Uhr hat man zwar endlich einmal richtig viel Zeit, ins Museum zu gehen, aber man hat auch die Qual der Wahl, denn die Bergedorfer Häuser konkurrieren nicht nur untereinander, sondern mit 45 weiteren Museen in ganz Hamburg.

Allerdings, das Programm, das das Rieck-Haus bietet, könnte die Wahl erheblich erleichtern. Der »Freundeskreis Rieck Haus« hat keine Zeit und Mühe gescheut, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Passend zum ländlichen Rahmen lautet das Motto der Langen Museumsnacht hier: »Country und Western«. Besucher dürfen alles erwarten, was zu so einem Event gehört: Deftiges Chili con carne, kühle Getränke und eine Whisky-Verkostung, Square Dance und einen Rodeowettbewerb, und auch die museale Führung zum »Leben auf dem Lande« fehlt nicht.

"Lange Nacht im Rieck-Haus" vollständig lesen

Aufruf zum Sturm auf das Bergedorfer Schloss

mittelalterliche Rotte, Pferde
Hoch zu Ross kündete der Bergedorfer Bote vom bevorstehenden Kampf.
Wie es aussieht, können sich die Hamburger warm anziehen. Noch halten sie das Bergedorfer Schloss besetzt, nehmen ihm die Selbstbestimmung, doch schon bald soll sich das ändern: Am 16. Tag des 6. Monats im Jahre des Herrn 2012 werden die Bergedorfer Rotten einen Sturm auf das Schloss unternehmen, um sich zurückzuholen, was ihnen genommen wurde. Gestern in der zwölften Stunde trafen sich rund 60 von ihnen, gewandet in ihrem besten Zwirn, auf dem Marktplatz, um die Kunde zu verbreiten und für Unterstützung zu werben.

Am Ende des Tages zogen sie heim, die Schatztruhe gefüllt mit Talern und milden Gaben und gestärkt von manch gutem Trunk, der ihnen auf dem kilometerlangen Weg durchs Sachsentor geboten worden war.

Truppenübungen werden in den kommenden Wochen verschiedentlich zu beobachten sein; die Generalprobe der kämpfenden Truppen findet am 30. Tag des 5. Monats, in der Dämmerung der 20. Stunde (= 19 Uhr), vor dem Schlosstor statt.

Beim öffentlichen Aufgebot am 5. Tag des 5. Monats, 12. bis 14. Stunde, also 11:00 - 13:00 Uhr, vor der Petri und Pauli Kirche werden Rotten aus Bergedorf, den Marschlanden und den Vierlanden sowie sympathisierenden Umlanden angeworben und rekrutiert und auf ihre Fahne vereidigt. Alle wehrfähigen Männer, Frauen und Kinder sind aufgerufen, sich zusammenzurotten und zum Aufgebot zu erscheinen oder einen Vertreter zu schicken.
Nach dem Aufgebot geht's zum Freudentanz im Schlosspark. Dann brummt der Dudelsack unn de Danslüüt lehren ihre Tänze. Datt wird een Spaß!

"Aufruf zum Sturm auf das Bergedorfer Schloss" vollständig lesen

Wentorfer Kulturwoche

zur Wentorfer Kulturwoche 2012Im Rahmen der Wentorfer Kulturtage 2012 hängen fünf Wentorferinnen ihre Malereien in der Alten Schule in der Wentorfer Teichstraße 1 auf. Christa Hartmann, Dorothee Kowarcz, Sabine Papin, Marianne Siegmund, Magrit Thies und Irmtraut Zilles sind die Künstlerinnen, die mit dieser selbstorganisierten Gemeinschaftsausstellung zum Teil erstmalig eigene Werke öffentlich ausstellen.

Zur Vernissage am Freitag, dem 08. Juni 3012 um 18 Uhr, die musikalisch durch ein Ensemble des Gymnasium Wentorf begleitet wird, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Weitere Öffnungszeiten:
Sa. 09.06.: 11–18 Uhr
So. 10.06.: 11–16 Uhr

Mehr Info: Wentorfer Kulturwochen

2. Bergedorfer Kunstschau

John Bram Leigh in seinem Curslacker Atelier
Einer von achtundfünfzig:
John Bram Leigh in seinem Curslacker Atelier
Die große Sonderausstellung über den Hamburger Maler Hermann Haase (1862-1934) »Hermann Haase Maler und Dokumentar der Vierlande« ist zu Ende und schon rüstet sich das Bergedorfer Schloss für das nächste Kunst-Event: Die »2. Bergedorfer Kunstschau« wird Werke von 58 bildenden Künstlerinnen und Künstlern aus der Region Bergedorf zeigen. Sie werden vom 21. April bis 6. Mai 2012 im Schloss und an weiteren Orten in der Stadt zu sehen sein. Diese größte Kunstausstellung, die es je in Bergedorf gab, beginnt am 20. April 2012 um 19 Uhr mit der Vernissage im Schloss Bergedorf.

Alle ausstellenden Künstlerinnen und Künstler haben irgendeine Verbindung zum Landstrich im Osten Hamburgs, das verlangt auch die Satzung des Schlossmuseums. Sie stammen aus Bergedorf oder den Vier-und-Marschlanden, sie leben und/oder arbeiten dort, sie waren dort wenigstens zeitweise zu Hause oder greifen in ihrer Kunst Motive der Gegend auf. Die Schau ist die größte nichtkommerzielle Ausstellung bildender Kunst, die in Bergedorf je stattgefunden hat. Sie zeigt eine Fülle an bildender Kunst in Osten der Hansestadt, wie sie bisher in der Öffentlichkeit nicht bekannt war – von einem Niveau, das dem in den bekannten Galerie-Revieren Hamburgs – in Eimsbüttel etwa, in Winterhude oder im innerstädtischen Kontorviertel – ebenbürtig ist. Die Ausstellung wurde von den Künstlern selbst initiiert und umgesetzt, unterstützt mit einem Zuschuss des Bezirks Bergedorf aus den Fördermitteln zur 850-Jahr-Feier und mit dem Geld von Sponsoren.

"2. Bergedorfer Kunstschau" vollständig lesen

Von Kedelklopper bis Schnellhobler: 150 Jahre Hamburger Arbeit

Einige Gegenstände aus der Ausstellung »ABC der Arbeit«Die Kedelklopperhose ist nur eines von Hunderten Exponaten, das in der neuen Dauerausstellung im Museum der Arbeit vom 28. April 2012 an zu sehen ist. Allein an ihr lässt sich schon ein gewichtiges Stück alter Hamburger Arbeitsgeschichte erzählen. Diese Hose aus Segeltuch war eine frühe Arbeitsschutzhose, grob und weit und sie wurde nie gewaschen, obwohl sie doch gerade dann getragen wurde, wenn es richtig dreckig wurde: Die Kedelklopper waren diejenigen, die Rost und Ruß aus den Kesseln der Dampfschiffe klopften. So eine Arbeit kann sich heute niemand mehr vorstellen. Und zu ihrer Zeit war sie so schlecht angesehen, dass die Kedelklopper von von jeher unter sich blieben und ihre eigene soziale Gruppe entwickelten, inklusive ihrer eigenen Sprache, de »Kedelkloppersprook«.

Arbeit für Kedelklopper gibt es seit dem Ende der Dampfschifffahrt nicht mehr, aber die olle Segeltuchhose im Museum erzählt ihre Geschichte weiter. Und zwar ab dem 28. April 2012 in der Ausstellung »ABC der Arbeit -- Vielfalt, Leben, Innovation« im Museum der Arbeit in Barmbek. Auf 400 m² werden zahlreiche Aspekte der Geschichte der Arbeit in Hamburg seit der Industrialisierung aufgegriffen und anhand von Arbeitsprodukten, Kleidung, Werkzeugen, Maschinen, mündlichen und schriftlichen Erinnerungen und Fotografien vermittelt.

"Von Kedelklopper bis Schnellhobler: 150 Jahre Hamburger Arbeit" vollständig lesen

Museale Verselbständigung: Das Für, das Wider und die Alternative(n)

Fassade Bergedorfer Schloss mit Plakat zur Haase-Ausstellung
Auch im Regen schön: Das einzige Schloss auf Hamburger Boden steht in Bergedorf.
Der Vorstand des Vereins »Freunde des Museums für Bergedorf und die Vierlande« lädt seine Mitglieder zur Diskussion über die Zukunft des Museums für Bergedorf und die Vierlande (MBV) ein: Am 22. März 2012 um 19:30 Uhr soll es im Schloss Bergedorf um die Erörterung des Für, des Wider und der Alternativen einer Herauslösung des MBV und des Rieck-Hauses aus der Stiftung Historische Museen (SHMH) und die Überführung der beiden Häuser in die Leitung durch den Bezirk Bergedorf gehen. In der dreiseitigen Einladung fasst der 1. Vorsitzende des Vereins, Rechtsanwalt Harm Reese, die Ergebnisse der Diskussion zusammen, die der Vorstand auf der Grundlage des Konzeptpapiers von Arne Dornquast geführt hat. Dieses Konzept hatte der Bezirksamtsleiter am 8. Februar im Kulturausschuss vorgestellt.

Das Ziel, ein lebensfähiges, noch besseres, attraktives und seit langem wieder auskömmlich finanziertes Museum zu schaffen, ist Konsens aller Akteure. Allein, der Weg dorthin gibt reichlich Anlass zur Debatte. Denn obwohl alle bisher vorgelegten Ideen und Konzepte große Schnittmengen bei Details aufweisen, gibt es Dissens über die grundlegende Frage, ob die Herauslösung der beiden Häuser aus der SHMH die einzig mögliche Lösung ist oder sein muss. Der Vorstand der »Freunde« legt diese Problematik in seinem Einladungsschreiben dar und berichtet von seinen Vorüberlegungen als Grundlage für die Diskussion in der kommenden Woche.

"Museale Verselbständigung: Das Für, das Wider und die Alternative(n)" vollständig lesen

Frühlingslesung: Und das freut ein' denn ja auch

Berend Hartnagel, Lesung im Cafe VierlandenEndlich Frühling! Margret und Hans-Otto Lang sagen "Hallo Frühling!" und dazu haben sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Sie laden, frei nach Kurt Tucholsky, ein, mal wieder die "Seele baumeln lassen" – gedanklich auf Schloss Gripsholm, aber eben hier an die Elbe in den Vier- und Marschlanden. Und das freut ein' denn ja auch.

Die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen, das knospende Grün und die länger werdenden Tage, das geht richtig gut beim Lauschen der Gedichte und Geschichten von Kästner, Ringelnatz, Risch und vielen mehr und zusammen das eine oder andere Frühlingslied in fröhlicher Runde mitzusingen. Vorlesen und -singen wird kein Geringerer als Berend Hartnagel, denn dem liegt, wie den Langs, die Hamburger Kultur auch sehr am Herzen.

Das alles steigt am 28. März 2012 um 15:30 Uhr im Café Vierlanden am Neuengammer Hausdeich 471. Dazu gibt es - natürlich, denn hier ist ja die Dinkelbackstube von Magret Lang! - ein großes Kaffeegedeck, 1 Stück Dinkeltorte, 1 Stück Butterkuchen und Kaffee satt. Alles zusammen zum Preis von 14,00 Euro. Die Langs bitten um Reservierung unter Tel. 7232102.

"Frühlingslesung: Und das freut ein' denn ja auch" vollständig lesen