Thors Hammer, die Windräder und der Infraschall

Thor mit Hammer (archäologische Stätte Altunastenen, Schweden). Foto: Achirdy/wikimedia
Thor mit Hammer (archäologische Stätte Altunastenen, Schweden). Foto: Achirdy
Große Windräder sind gefährlich. An sonnigen Tagen bedroht ihr Schatten spielende Kinder. Ihr enervierender Lärm treibt Menschen in den Wahnsinn, ihr unhörbarer Infraschall zerstört langsam, aber sicher die Gesundheit der Anwohner. Große Windräder entwerten Grundstücke und Immobilien. Mit großen Windrädern wird Profit auf dem Rücken von Mensch, Tier und Pflanze gemacht, die keine Lobby haben.» Die »Argumente« gegen das Repowering in den Vier- und Marschlanden (aber nicht nur da), lautstark vorgebracht von drei Bürgerinitiativen (aber nicht nur von ihnen) – sind sie Wahrheit oder moderner Mythos?

Große Windräder als relativ neues Phänomen unserer technisierten Welt bringen zwangläufig Unbekanntes. Unbekanntes kann ängstigen. Bei der Suche nach Wahrheit, nach Erklärung findet Mythenbildung immer dann einen fruchtbaren Nährboden, wenn Wissen fehlt (und wenn jemandes Pfründe durch Innovation bedroht sind). Was der Ethnologe Claude Lévi-Strauss über Mythen sagt, galt nicht nur für »primitive Kulturen«, es gilt auch in der heutigen, »zivilisierten« Gesellschaft: »Die Mythen sagen nichts aus, was uns über die Ordnung der Welt, die Natur des Realen, den Ursprung des Menschen oder seine Bestimmung belehrt. ... Hingegen lehren uns die Mythen viel über die Gesellschaften, denen sie entstammen, sie helfen uns, die inneren Triebfedern ihres Funktionierens aufzudecken, erhellen den Daseinsgrund von Glaubensvorstellungen, Sitten und Institutionen, deren Anordnungen auf den ersten Blick unverständlich schienen.«

Die aktuelle Auseinandersetzung über das Repowering der bestehenden Windparks in den Vier- und Marschlanden ist durchzogen von Nichtwissen und Mythen. Sie erinnert zuweilen an die Reaktion der Menschen auf die Vorstellung der ersten Lokomotive: Ein feuerspuckender Drache, Werk des Teufels, vor dem manche zunächst in Panik davonrannten.

Irrationale Reaktionen erschweren nicht nur die sachliche, konstruktive Auseinandersetzung mit dem Neuen, sondern deuten darüber hinaus auch darauf hin, dass es noch um etwas ganz anderes gehen könnte. Worum es (einigen von) denen geht, die sich selbst zu den Fürsprechern der Windkraft-/Repowering-Gegnerinnen und -Gegner machen und solche Ängste absichtlich schüren wie damals die Pferdekutscher, die sofort die Konkurrenz in der Dampfmaschine begriffen hatten, darum soll es in diesem Artikel nicht gehen. Das ist eine vornehmlich wirtschaftspolitische Frage und die wird am Ende des Artikels nur angerissen.

Vielmehr bemüht sich dieser Artikel, irrationalen Ängsten durch Informationen zu begegnen. Dazu werden eine Reihe von aktuellen Forschungsergebnissen dargestellt, die parallel zum kontinuierlichen Ausbau von Windparks zu Stande gekommen sind. Wegen der ungeheuren Komplexität des Themas und auch, weil es eine konkrete Ausarbeitung von drei Repowering-Kritikerinnen und damit verbunden eine Bitte um zweckdienliche Ergänzungen zum Thema »Infraschall« aus der Bürgerinitiative Windkraft Altengamme (BI-W-Ag) gibt, konzentriert sich dieser Artikel auf tieffrequenten Schall (TS). Dargestellt werden u.a. Messergebnisse von Untersuchungen zur Toxizität von tieffrequentem Schall, von technischen Untersuchungen zum Vorkommen von TS in der Umwelt bis hin zu konkreten Erhebungen an bestehenden WKA bzw. Windparks.

In seiner Summe zeigt das gründliche Literaturstudium eines mit großer Deutlichkeit: Ob und wann sich ein Mensch von WKA belästigt fühlt oder gar so sehr in seiner Lebensqualität eingeschränkt ist, dass er krank wird, hängt bei Einhaltung der heutzutage überall vorgeschriebenen Einschränkungen bei Abstand zur Wohnbebauung sowie Schall- und Schattenimmission in erster Linie von seiner Haltung zur Windkraft ab und davon, ob er direkt von ihr profitiert oder nicht.

"Thors Hammer, die Windräder und der Infraschall" vollständig lesen

Was passiert mit dem stillgelegten AKW Krümmel? (Updates)

Flyer Bürgerinformation Rückbau Krümmel, Seite 1Flyer Bürgerinformation Rückbau Krümmel, Seite 2Das Atomkraftwerk Krümmel bleibt endgültig vom Netz, das ist Beschluss. Zur Tagesordnung übergehen kann man trotzdem noch nicht, denn nach wie vor ist das Werk mit Brennstäben bestückt und muss sorgfältig gekühlt und gewartet werden. Nach wie vor ist die theoretische Gefahr gegeben, dass im AKW Krümmel - übrigens baugleich mit den havarierten Reaktoren in Fukushima -- ein Unfall passiert, der ganz Norddeutschland unbewohnbar macht, wie die Berechnungen der Universität für Bodenkultur, Wien, Institut für Meteorologie (BOKU-Met) plastisch vor Augen führen.

Zudem befindet sich auf dem Kraftwerksgelände ein Zwischenlager, in dem lt. Genehmigung [PDF] »bis zu 80 Transport- und Lagerbehältern der Bauart CAS­TOR® V/52 aufbewahrt« werden können. Und es existiert dort zusätzlich ein unterirdisches Lager mit ca. 1000 Fässern mit mittelradioaktivem Müll.

Der Betreiber (Vattenfall) ist per Gesetz verpflichtet, das AKW rückzubauen -- nur wann er das tun muss, ist unbestimmt. Dies geht aus einer aktuellen Antwort der Bundesregierung [PDF] auf eine Anfrage der Grünen hervor: »Das Atomgesetz enthält keinen konkreten Zeitpunkt oder Zeitrahmen zur Durchführung einer Stilllegung oder eines Abbaus eines Kernkraftwerks.«

So könnte der notwendige Rückbau auf den Sanktnimmerleinstag verschoben werden; immerhin hat Vattenfall bis zum heutigen Tag dem Vernehmen nach keinen Antrag auf Rückbau gestellt. Darum haben die BUND Ortsgruppe Geesthacht, vertreten durch Bettina Boll, und die Elterninitiative Geesthacht die Idee zu einer Bürgerinformationsveranstaltung an die Stadt Geesthacht herangetragen. Dort rannten sie offene Türen ein. »Wir konnten durch einen Antrag im Energieausschuss ... ein einstimmiges Votum aller im Rat der Stadt vertretenen Fraktionen erlangen. So ist die Stadt mit im Boot - auch als Veranstalter.«, freut sich Bettina Boll.

Teilnehmen und informieren werden Spezialisten von der Atomaufsicht in Kiel und vom Bundesamt für Strahlenschutz; ein Vertreter der Betreiberfirma Vattenfall ist angefragt. Die öffentliche Veranstaltung findet statt am 13. September 2012 von 18-20:30 Uhr im Ratssaal der Stadt Geesthacht (Markt 15).

NACHTRAG 21.08.2012: Der Leiter der Kraftwerks Krümmel, Herr Fricke, wird ebenfall an dem Termin teilnehmen.

Weitere Nachträge >>>

"Was passiert mit dem stillgelegten AKW Krümmel? (Updates)" vollständig lesen

Repowering in Hamburg: Was wollen die Anwohner wirklich?

Drei Rotorblätter auf Trucks auf der Autobahnraststätte
Drei Rotorblätter auf dem Weg zur Endmontage an einem Windrad.
Der Antrag der CDU für eine Hamburger Windkraftverordnung ist gestern auch in der Bürgerschaft gescheitert (siehe auch: »CDU will Masterplan Windenergie«). Nichtsdestoweniger will die CDU ihre Vorschläge im Umweltausschuss diskutiert wissen.

Denn da ist von »Willkür gegenüber Hamburgern beim Ausbau der Windenergie« die Rede. Birgit Stöver, umweltpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion und Wahlkreisabgeordnete aus Harburg, meint zum Beispiel: »Die aktuellen Pläne des Senats führen zu deutlich höheren Windrädern für Hamburg. Bei diesem Vorhaben wird vor allem sehr deutlich: Die SPD plant, ohne die Bedenken der Anwohner zu berücksichtigen.«

Diese Bedenken gibt es sicherlich, aber hat eigentlich schon einmal jemand abgefragt, wieviele Bürger für den Ausbau der Windkraft auf Hamburger Stadtgebiet sind? Immerhin gab es auf den diversen Sitzungen der Bürgerinitiativen und auch bei mindestens einer BSU-Info-Veranstaltung Stimmen, die den Ausbau der Windkraftanlagen eindeutig wünschen. Grundbesitzer, also potenzielle Verpächter, aber auch ganz gewöhnliche Mitbewohner wie z.B. eine ältere Dame vom Horster Damm, möchten ausdrücklich eine auch sichtbare Energiewende in Hamburg. »Warum nicht höher? Flagge zeigen gegen AKW«, stand da schriftlich zu lesen. Die pro-Windkraft eingestellten Bürger sind naturgemäß leiser als die contra-eingestellten, aber es gibt sie zweifellos.

"Repowering in Hamburg: Was wollen die Anwohner wirklich?" vollständig lesen

Neuer Vorstand bei den Museumsfreunden gewählt

v
Vorstand der »Freunde« (v.l.n.r.): Vorn: Marianne Römmer, Dr. Klaus Daur, Christa Timmermann; hinten: Dr. Olaf Matthes, Wolfgang Riepe, Bardo Metzger, Rolf Heintschl, Harm Reese, Bernd Reinert, Annette Kröger, Heinz Juhre.
Ein neuer Vorstand wurde auf der gestrigen Hauptversammlung beim gemeinnützigen Verein »Freunde des Museums für Bergedorf und die Vierlande e.V.« gewählt: Es ist der Vierländer Bernd Reinert aus Howe. Er ließ sich zum Nachfolger von Frau Hillmer, stellv. Rechnungsführerin, bestellen, welche aus persönlichen Gründen vom Amt zurückgetreten ist. Frau Hillmer, die den Verein seit seiner Gründung vor 24 Jahren mit außergewöhnlicher Herzenswärme und Engagement bereichert hat, wurde mit großem Bedauern und Glückwünschen entlassen.

Nach einem mehrheitlich abgelehnten Antrag auf geheime Wahl durch ein einzelnes Mitglied wurde die Abstimmung offen durchgeführt. Alle weiteren Frauen und Männer des elfköpfigen Vorstands wurden im Amt bestätigt: Die Beisitzer Dr. Klaus Daur, Wolfgang Riepe und Bardo Metzger, die beiden Rechnungsprüfer Rolf Heintschl und Heinz Juhre, die Rechnungsführerin Christa Timmermann, die Schriftführerin Annette Kröger und ihre Stellvertreterin Marianne Römmer. Den 1. Vorsitzenden Harm Reese wählten die 83 anwesenden Mitglieder mit 9 Gegenstimmen und 14 Enthaltungen wieder. Einziger nicht gewählter, sondern per Statut bestellter Vorstand ist der Museumsleiter, der den 2. Vorsitz macht und zurzeit bekanntlich Dr. Olaf Matthes heißt.

"Neuer Vorstand bei den Museumsfreunden gewählt" vollständig lesen

Integration in Deutschland: Gesamtnote »Gut«

Compartimos la comida y la cena todos los dias, solemos ser entre 15 y 35 para comer.
Alle zusammen an einem Tisch. (Foto: brinerustle/Wikimedia)
6. Juni 2012 – Zum zweiten Mal gab das Körber-Forum im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Wir sind Deutschland«die Diskussionsplattform für aktuelle Integrationsthemen. Rund 180 Menschen mit und ohne Migrationshintergrund hatten den Weg an die Kehrwiederspitze gefunden, um ein kleines, multikulturelles Konzert zu hören und anschließend die aktuellen Ergebnisse des »Integrationsbarometers« zu erfahren.

Zunächst stimmte »Gospel Train«, der Chor der Harburger Gesamtschule, mit einem hinreißenden, stimmgewaltigen Mini-Konzert auf das integrative Thema ein. 100 Mitglieder hat der Chor und fast so zahlreich sind auch die Herkunftsländer der Jugendlichen bzw. ihrer Eltern. Vielfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. dem »Harburger Integrationspreis«, zählt der Chor zahlreiche preisgekrönte Solisten zu seinen Mitgliedern. Chorleiter Peter Schuldt hat mit »Gospel Train« ein Integrationsprojekt vor Ort entwickelt, ein Leuchtturmprojekt für Hamburg, wie Karin Haist es mit größtem Respekt anerkannte.

Nach dieser beeindruckenden Erfahrung kultureller Vielfalt in der Einwanderungsstadt Hamburg führte Dr. Gunilla Fincke, Geschäftsführerin des »Sachverständigenrats Deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH (SVR)«, ins Thema ein. Sie konfrontierte das Publikum mit zwei Fragen, wie sie auch in den Interviews zum Integrationsbarometer gestellt wurden: »Was würden Sie sagen, wie funktioniert das Zusammenleben von Deutschen und Zuwanderern an ihrem Wohnort im Vergleich zu anderen Orten in Deutschland?« und »Welche Politiker kümmern sich am meisten um Integration: Die am Wohnort, die im Land oder die Bundesregierung?« 50 % des anwesenden Publikums empfanden die Integration vor Ort als gleichwertig mit dem Bundesdurchschnitt und über 80 % bescheinigten den Ortspolitikern die Hauptrolle als »Kümmerer« – interessanterweise vom Integrationsbarometer deutlich abweichende Meinungen.

"Integration in Deutschland: Gesamtnote »Gut«" vollständig lesen

Bergedorfer MS-Tag mit ex-HSV-Profi Felix van der Steen

Welt-MS-Tag 2012»MS« steht für Motorschiff, Microsoft, Muskelschwund, KFZ-Kennzeichen von Münster...? Alles falsch: MS steht für Multiple Sklerose, diese hinterhältige Krankheit, die aus heiterem Himmel meist junge Erwachsene, vermehrt auch schon Jugendliche trifft und ihnen zeitlebens mehr oder weniger schlimme Behinderungen beschert, Lebenspläne über den Haufen und die Betroffenen in einen täglichen Kampf gegen Barrieren und Unverständnis ihrer Mitmenschen wirft.

Über die Krankheit, von der in Deuschland rund 140 Tausend, weltweit nahezu 3 Millionen betroffen sind, und das Leben damit zu informieren, fand 2009 der erste weltweite »World MS Day« statt. In Bergedorf war das die Geburtsstunde des örtlichen MS-Stammtisches, der auch dieses Jahr alle einlädt, am 30. Mai ab 16 Uhr diesen Tag zu nutzen, um sich über diese Krankheit, die jeden treffen kann, und über das Leben damit zu informieren.

Das Bergedorfer Motto beim diesjährigen, 4. Welt-MS-Tag lautet »Urlaub und Reisen mit MS«. Als Stargast hat die Gruppe um Dagmar Marquardt und Ulf Kilian den an MS erkrankten ex-HSV-Profi Felix van der Steen gewinnen können. Der wird über seine Reise nach Südafrika berichten; weitere Berichte von Reisen mit Rollator und Rollstuhl werden zu hören sein.

"Bergedorfer MS-Tag mit ex-HSV-Profi Felix van der Steen" vollständig lesen

Wentorfer Kulturwoche

zur Wentorfer Kulturwoche 2012Im Rahmen der Wentorfer Kulturtage 2012 hängen fünf Wentorferinnen ihre Malereien in der Alten Schule in der Wentorfer Teichstraße 1 auf. Christa Hartmann, Dorothee Kowarcz, Sabine Papin, Marianne Siegmund, Magrit Thies und Irmtraut Zilles sind die Künstlerinnen, die mit dieser selbstorganisierten Gemeinschaftsausstellung zum Teil erstmalig eigene Werke öffentlich ausstellen.

Zur Vernissage am Freitag, dem 08. Juni 3012 um 18 Uhr, die musikalisch durch ein Ensemble des Gymnasium Wentorf begleitet wird, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Weitere Öffnungszeiten:
Sa. 09.06.: 11–18 Uhr
So. 10.06.: 11–16 Uhr

Mehr Info: Wentorfer Kulturwochen