Ein halbes Jahr nach der katastrophalen Zerstörung der japanischen Ostküste ist noch lange keine Normalität ins Leben der Bewohner zurückgekehrt. Diejenigen, die nicht dem Beben und dem nachfolgenden Tsunami zum Opfer fielen und die nicht abgewandert sind oder abwandern mussten, setzen jetzt alles daran, das Land wieder aufzubauen. So auch in Onagawa, Präfektur Miyagi, wo die Naturkatastrophe große Teile der Stadt dem Erdboden gleich gemacht und einen Großteil des Hafens hat verschwinden lassen. Über die nukleare Bedrohung durch die havarierten Reaktoren im ca. 120 km entfernten Fukushima denkt hier niemand ernsthaft nach. Radioaktivität scheint hier kein nennenswertes Problem darzustellen, Onagawa liegt Messungen zu Folge in einer kaum strahlenbelasteten Enklave.¹
Hidefumi Suzuki, ein Sohn der Stadt Onagawa und seit langem Einwohner von Börnsen, hat unmittelbar nach der Katastrophe am 11. März zusammen mit seiner Frau Ingeborg Paetow eine Spendeninitiative für die Bewohner des verwüsteten Städtchens ins Leben gerufen (wir berichteten). Über 40.000 Euro haben die beiden schon gesammelt und an die Bürgerinitiative in Onagawa überwiesen, die sich am Wiederaufbau beteiligt. Kürzlich hat Herr Suzuki seine Heimatstadt besucht und sich mit eigenen Augen überzeugt, welche Fortschritte durch die Spenden ermöglicht wurden. Hier sein Bericht:
"Herrn Suzukis Bericht vom Wiederaufbau Onagawas" vollständig lesen »
Artikel mit Tag erdbeben
atomkraft bürgerinitiative geesthacht krümmel politik umweltschutz vattenfall altengamme bergedorf castor radioaktivität börnsen fukushima natur und umwelt tsunami erneuerbare energien kiebitzdeich klimawandel ochsenwerder repowering windenergie krebs elbe ausstellung gesundheit autorenlesung umweltverschmutzung hochwasserschutz EHEC brauchtum historische landmaschinen landwirtschaft toch curslack straßenbau Agro-Gentechnik Bio-Gärtnerei Greenpeace Landwirtschaft Ochsenwerder regionalausschuss borghorster elbwiesen deich vossmoor wasser lokalpolitik neuengamme verwaltung artenschutz ernährung elbvertiefung stadtentwicklung faschismus glinde rassismus wirtschaft giftmüll ccs fracking hamburg glyphosat pestizide trinkwasser transparenz öffentliche hand sozialabbau eon Frieden Krieg Bahndamm Howe Kirchwerder Vogelschutz handwerk fauna flora kinder naturschutz nsg die reit reitbrook grabensystem kanuwandern paddeln agro-gentechnik bio-gärtnerei gemüseanbau konsum umweltbehoerde schule hafen kulturlandschaft