Mit den Stimmen von GRÜNEN, CDU und LINKEN und gegen die Stimmen der SPD hat die Bezirksversammlung Bergedorf auf ihrer gestrigen Sitzung einen Antrag der CDU und der Grünen zur Reaktivierung der Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht und zur Einrichtung einer modernen Niederflurbahn-Verbindung beschlossen. Mit dieser Bahnverbindung würden Straßen, Anwohner und die Umwelt entlastet und gerade für Menschen mit Gehbehinderung wäre durch die Niederflurtechnik eine verbesserte Mobilität und Teilhabe möglich.
Bezirksamt und Senat werden mit dem Antrag aufgefordert, zusammen mit den Nachbargemeinden in Schleswig-Holstein Machbarkeitsstudien für verschiedene Varianten zu erstellen: von einer einfachen Wiederinbetriebnahme der Strecke, die zurzeit nur der historischen Lok Karoline und gelegentlich einem Castor-Transport dient, bis zu einem Ausbau des Schienennetzes bis zum Bergedorfer S-Bahnhof.
Die Vorteile sieht der grüne Verkehrspolitiker Norbert Fleige zum einen in einem Komfortgewinn gegenüber den heutigen Busverbindungen, zum anderen in einer Entlastung Bergedorfs vom Autoverkehr: „Einem Gutachten von 1997 ist zu entnehmen, das von täglich 5700 Fahrgästen ausgegangen werden kann. Dies bedeutet für Bergedorf, dass sich ca. 5000 Autos weniger über die B5 oder die A25 durch Bergedorf quälen.
Den finanziellen Aufwand schätzen die Politiker im Vergleich zu anderen Verkehrsprojekten als sehr überschaubar an: „Die Reaktivierung der 14 km langen Bahnstrecke würde etwa 26 Millionen kosten, die geplante U5 soll zwar doppelt so lang, mit ca. 3 Milliarden aber mehr als 100 mal so teuer werden,“ meint Fleige.
Artikel mit Tag teilhabe
bergedorf altengamme atomkraft castor radioaktivität kleingärten landwirtschaft stadtplanung Beratung Gesundheit Pflege hamburg öffentliche hand piratenpartei politik Transparenz autorenlesung Verwaltung erneuerbare energien handwerk klimawandel lokalpolitik natur und umwelt repowering windenergie kinder wohnungsbau ortsvorsteher ausstellung bildende kunst curslack flüchtlinge obdachlosigkeit stadtentwicklung bürgerinitiative fukushima kiebitzdeich neuengamme ochsenwerder umweltschutz Literatur sommerfest tanzen barrieren straßenbau blasmusik brauchtum chöre dorffest erntedankfest erntedankumzug erntekönigin historische landmaschinen kirchwerder kultur spieker markt sülzbrack vereine zollenspieker sternwarte kino museum rieck-haus faschismus biber borghorster elbwiesen elbe fauna geesthacht wirtschaft stadtmarketing börnsen konsum logistik satire artenschutz kz-gedenkstätte konzert inklusion malerei gastronomie mahnmal integration kulturwandel fracking trinkwasser regionalausschuss schule industrie wasser allermöhe harburg wilhelmsburg sozialabbau vattenfall bibliothek bier denkmal nationalsozialismus daseinsvorsorge ehrenamt verkehr naturschutz ewer lauben verwaltung agro-gentechnik entwässerung austerität transparenz bahndamm finanzen Bergedorf grabensystem erdöl giftmüll Politik krümmel haustiere wegwerfgesellschaft deich elbvertiefung vossmoor umweltverschmutzung gesundheit