»Woche des Gedenkens« in Bergedorf
vom 29.4. – 13.05.2015
Diskussion/Vorträge/Ausstellungen/Lesungen/Film/Theater/Stadtrundgänge/Konzerte
„Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir: Nie mehr schweigen, wegsehen, wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten. Erinnern heißt handeln!“.(Zitat von Esther Bejarano, Vorsitzende des Auschwitz-Kommitees)
Die diesjährige, vierte Bergedorfer „Woche des Gedenkens“ findet anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager statt.
Organisiert wird die „Woche des Gedenken“ von einem Bündnis (AG Gedenken), in dem sich u.a. Vertreterinnen und Vertreter der KZ Gedenkstätte Neuengamme, der Gretel Bergmann Schule, dem Kirchspiel Bergedorf, Parteien, dem Antifaschistischen Bündnis Bergedorf, der VVN-BdA und der LOLA zusammengeschlossen haben.
Die Vielzahl von Veranstaltungen umfasst Ausstellungen, Diskussionen, Film, Konzerte, Lesungen, Vorträge und Theater für Jugendliche. Aber auch ein Hallenfußballturnier, ein Kulturfest am 1. Mai im Rathauspark, Infostände und eine gemeinsame Erklärung der Fraktionen der Bergedorfer Bezirksversammlung und erstmalig Angebote in Jugendtreffs stehen auf dem Programm. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Bezirksamt Bergedorf.
Vom 04. - 06. Mai finden die offiziellen Gedenkfeierlichkeiten in der KZ Gedenkstätte Neuengamme statt.
"4. »Woche des Gedenkens«: Bergedorf lädt ein" vollständig lesen »
Artikel mit Tag nationalsozialismus
hamburg bergedorf öffentliche hand piratenpartei politik Transparenz vattenfall barrieren stadtentwicklung straßenbau verwaltung blasmusik brauchtum chöre dorffest erntedankfest erntedankumzug erntekönigin historische landmaschinen kirchwerder kultur spieker markt sülzbrack vereine zollenspieker geesthacht konsum logistik wirtschaft finanzen satire repowering umweltbehoerde wasser industrie austerität kinder lokalpolitik windenergie fracking trinkwasser Bürgerinitiative regionalausschuss schule wohnungsbau frauenbewegung menschenrechte allermöhe hafen natur und umwelt harburg wilhelmsburg sozialabbau energienetze eon erneuerbare energien umweltschutz Frieden Krieg e.on rekommunalisierung denkmal diffamierung erdöl giftmüll museum elbe moorburg elbvertiefung deich hochwasserschutz klimawandel naturschutz altengamme moorfleet atomkraft castor radioaktivität kleingärten landwirtschaft stadtplanung Beratung Gesundheit Pflege autorenlesung Verwaltung handwerk ortsvorsteher ausstellung bildende kunst curslack flüchtlinge obdachlosigkeit bürgerinitiative fukushima kiebitzdeich neuengamme ochsenwerder Literatur sommerfest tanzen sternwarte kino teilhabe rieck-haus faschismus biber borghorster elbwiesen fauna stadtmarketing börnsen artenschutz kz-gedenkstätte konzert inklusion malerei gastronomie mahnmal integration kulturwandel bibliothek bier daseinsvorsorge ehrenamt verkehr ewer erdbeeren krümmel literatur plattdeutsch kunsthandwerk theater rohstoffe technik krieg glinde rassismus