In den Ferien, am 8. Juli, ist im Freilichtmuseum Rieck-Haus Backtag für Kinder! Dann könnt Ihr Eure eigenen Brötchen oder kleine Brote in dem riesigen Backofen backen, den der Freundeskreis des Rieck-Haus vor einigen Jahren nach altem Vorbild gebaut hat.
Morgens in der Frühe wird der Ofen angefeuert, natürlich nur mit richtigem Holz, und braucht dann mehrere Stunden, bis er richtig heiß ist. Um 11 Uhr geht's los mit dem Backen, dann werden die ersten Brote eingeschoben. Ihr Kinder könnt aus dem Bäckerteig Eure eigenen Brötchen formen und backen und Bäcker Heinz passt auf, dass Ihr Euch dabei nicht die Finger verbrennt. Er hat auch die richtige Arbeitskleidung für Euch, damit Ihr bei der Arbeit keine Mehlmonster werdet: Bäckerschürzen.
Ihr könnt auch mal probieren, wie die Leute früher ihr Korn zu Mehl gemahlen haben, nämlich mit einer Handmühle. Dr. Lux, der nicht nur unser Landarzt in Altengamme ist, sondern auch aktiv im »Freundeskreis Rieck-Haus«, hat eine Handmühle dabei. Ihr werdet sehen, dass das ganz schön schwere Arbeit ist und bekommt eine Vorstellung davon, dass es früher viel anstrengender war, das Brot für die Familie zu bekommen. Und wie früher das Korn gewonnen wurde, das zeigt Jens-Peter Holm vom TOCH (Traktoren-Oldtimer-Club Hamburg): Er kommt mit einem antiken Dreschkasten. Der hat den Leuten früher viel Arbeit abgenommen, denn durch diese Maschine mussten sie das Korn nicht mehr von Hand, mit dem Dreschflegel, aus den Ähren herausschlagen.
Und während das Brot, die Brötchen oder auch der Kuchen im Backofen fertig backen, könnt Ihr Euch die kleine Ausstellung anschauen, in der man sehen kann, wie aus dem Getreide das Brot entsteht. Das Material dazu kommt aus der Riepenburger Mühle in Kirchwerder, wo sich der Mühlenverein um den Erhalt der Mühle und die Bewahrung des alten Müllerwissens kümmern.
Oder Ihr könnt mal schauen, wie und was die Kinder früher draußen gespielt haben und das natürlich auch selbst spielen. Professor Hinrichsen, der sich ganz hervorragend damit auskennt und deswegen ja auch der Direktor des Altonaer Museums ist, bringt dazu Spielzeug und Spielanleitungen mit. Da könnt Ihr kennenlernen, womit die Kinder früher gespielt haben und vielleicht auch, wie man ohne einen Cent ganz tolles Spielzeug basteln kann.
Wenn Ihr mitbacken wollt, (damit der Bäcker weiß, wieviel Teig vorbereitet werden muss), meldet Euch bitte bis 5. Juli bei Frau Garbers an: 723 02 33 ist ihre Nummer.
"Kinder, bald ist Backtag!" vollständig lesen »
Artikel mit Tag historische landmaschinen
börnsen EHEC atomkraft bürgerinitiative erdbeben fukushima natur und umwelt radioaktivität tsunami brauchtum landwirtschaft toch bergedorf curslack straßenbau altengamme chöre musikverein norddeutsche küche erdbeeren museum rieck-haus sommerfest vereine kinder schule neuengamme schützenverein unterhaltungsclub erntedankfest erntedankumzug erntekönigin kirchwerder spieker markt sülzbrack blasmusik dorffest hamburg kultur zollenspieker agro-gentechnik ernährung gemüseanbau kunsthandwerk Agro-Gentechnik Bio-Gärtnerei Bürgerinitiative Greenpeace Ochsenwerder kleingärten stadtplanung ehec Gemüseanbau artenschutz klimawandel umweltschutz gesundheit konsum regionalausschuss Verkehr wasser erneuerbare energien stadtentwicklung wohnungsbau tourismus pestizide gänseplage castor Beratung Gesundheit Pflege öffentliche hand piratenpartei politik Transparenz autorenlesung Verwaltung handwerk lokalpolitik repowering windenergie ortsvorsteher ausstellung bildende kunst flüchtlinge obdachlosigkeit kiebitzdeich ochsenwerder Literatur tanzen barrieren sternwarte kino teilhabe faschismus biber borghorster elbwiesen elbe fauna geesthacht wirtschaft stadtmarketing logistik satire kz-gedenkstätte konzert inklusion malerei gastronomie mahnmal integration kulturwandel fracking trinkwasser industrie allermöhe harburg wilhelmsburg sozialabbau vattenfall bibliothek bier denkmal nationalsozialismus daseinsvorsorge ehrenamt verkehr naturschutz ewer Vereine plattdeutsch reitbrook theater flora stove verwaltung finanzen umweltbehoerde austerität frauenbewegung menschenrechte hafen energienetze eon Frieden Krieg e.on rekommunalisierung diffamierung erdöl giftmüll moorburg elbvertiefung deich hochwasserschutz moorfleet Sport Unterhaltungsclub Bahndamm Howe Natur und Umwelt Vogelschutz Ordnungskräfte Feuerwehr Politik folklore ohe bahndamm literatur Kirchwerder reiten Reitturnier malermuseum vossmoor Elbe flohmarkt entwässerung infrastruktur öpnv Handwerk nsg die reit schwimmen krebs umweltverschmutzung krieg krümmel rohstoffe technik landschaftspflege